Was ist eine „Bürgerwerkstatt“?

"Bürgerwerkstatt" ist die Bezeichnung für engagierte BewohnerInnen, die sich mit ihren Ideen und ihren Fähigkeiten für die Entwicklung ihres Dorfes (z.B. für die Verschönerung des Ortsbildes) einsetzen. Sie tun dies freiwillig und projektorientiert und entscheiden selbst, welche Maßnahmen sie realisieren.

Die Bürgerwerkstatt soll als langfristige Gemeinschaft der DorfbewohnerInnen angelegt sein. Sie soll neben der reinen Ortsgestaltung auch nachhaltig den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern und die Menschen zusammenbringen. Für die Finanzierung der Projekte stehen Mittel der LAG Warndt-Saargau aus dem europäischen LEADER Fonds und dem Regionalbudget des Umweltministers, sowie Eigenmittel der Stadt Völklingen zur Verfügung.

Wann, Wo, Wer, Wie?

Die Bürgerwerkstatt trifft sich in regelmäßigen Abständen in den Räumlichkeiten des Lauterbacher Dorfvereines. Auf unserer Terminübersicht finden Sie die nächsten geplanten Termine und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, einfach mal unverbindlich vorbei zu schauen.

Wer bereits eine konkrete Idee für ein Projekt hat, soll diese bitte bis spätestens eine Woche vor dem nächsten Treffen an Anna Heidecker schicken, damit alle potenziell interessierten oder betroffenen vorab informiert und ausdrücklich eingeladen werden können.

Muss ich Mitglied im Verein sein?

Um sich an den Projekten der Bürgerwerkstatt zu beteiligen ist natürlich keine Vereinsmitgliedschaft nötig. In der Runde der Bürgerwerkstatt heißen wir alle recht herzlich willkommen, die bereit sind, sich mit ihren Möglichkeiten in die Bürgerwerkstatt mit einzubringen. 

Wer also Lust hat, mit anzupacken, oder an neuen Ideen mitzudenken, ist herzlich willkommen und darf sich gerne bei Anna Heidecker melden.

Wir würden uns aber ganz besonders freuen, wenn Sie dennoch dem Verein beitreten, und damit einen wertvollen Beitrag leisten, um z.B. weitere Ideen für unseren Ort in die Praxis umzusetzten.